Wie kann das unser Wissen weiter genutzt werden?
- interaktives Nachschlagewerk
- indem es öffentlich zur Verfügung gestellt wird → so, dass auch ergänzt werden kann
- u.a. in Lehrveranstaltungen, Methodenseminaren)
- für eigene Forschungen
- als Reflexionsmöglichkeit für Verantwortliche*
- als Auswertungsmöglichkeit bezüglich der Vor- und Nachteile, die die verschiedenen Methoden der Wissensgewinnung mit sich bringen
An welches Publikum soll es sich richten?
- Studierende, Forschende, Lehrende (akademischer Bereich)
- Institutionen, in/ mit denen engagierte Forschung betrieben wird
- Akteur*innen, die bei engagierter Forschung partizipieren/ kollaborieren
- Zugänglichkeit für jeden und Nutzungsorientierung zum Praktischen
Welcher Kontext kann/muss evtl. noch ergänzt werden?
- aktivistische, partizipative, engagierte Wissensproduktion ist ein ständiger Lernprozess, daher sollte das hier generierte Wissen nicht als abgeschlossen gelesen werden, sondern als Gerüst, um daran weiterzuarbeiten, zu aktualisieren, zu ergänzen → es bleiben eher mehr offene Fragen als Antworten, an denen weitergearbeitet werden kann
- Informationen und Wissen über die Wissensproduktion (Hintergrundinformationen, Nachweise, Literatur)
Wie soll das Wissen auf dem PECE Essay zum Kolloquium sichtbar werden?
- als interaktive Mindmap, welche öffentlich zugänglich ist und von weiteren Akteur*innen, Studierenden (,...) erweitert werden kann
Zugang unter: https://www.mindmeister.com/de/1784622103/engaged-anthropology-wissen