Modul B - Arbeitsprinzipien im Digitalen

Dieses Modul beschäftigt sich mit dem spezifischen Wissen über Arbeitsformen und -prinzipien im Digitalen für den studentischen Alltag (z.B.: Datensparsamkeit, -schutz und -sicherheit, Open Source, digitale Quellenkritik).

Diversitätsbewusste Mediengestaltung


Was ist das? Worauf achten? Wie umsetzen? Wo und warum?

Diversify bietet eine gute Zusammenstellung, Infos, sowie Anregungen zu Diversitätsbewussten Mediengestaltung. Des weiteren finden sich weitere Themen zur Diversität es auf dem Blog der Hoou.

Feedback

Haben Sie Vorschläge zu den hier angebotenen Quellen, Tutorials oder dem hier angebotenem Material? Haben Sie Änderungsvorschläge oder würden gerne weitere Inhalte hinzufügen? Dann schreiben Sie bitte an:

roman.knipping-sorokin@uni-hamburg.de

 

Sicher im Netz - die Basics

Generelle Sicherheits-Tipps:

Kollaboratives Arbeiten


Terminplaner und Online-Abstimmungen

Für das Planen gemeinsamer Termine bietet das DFN ein eigenes Tool; den Terminplaner. Das Tool kann als weitere Funktion auch für kleinere Abstimmungen und Entscheidungsfindungen in der Gruppe genutzt werden. 

Videochat und Konferenztool

Jitsi ist ein Open Source Projekt für kostenlose, verschlüsselte Videotelefonie - ohne die Notwendigkeit einer Registrierung. 

Einfaches und minimales Chat-Tool

leapchat.org ist ein einfaches Chat Tool, welches schnell für Gruppendiskussionen eingesetzt werden kann. 

Projektarbeit und Projektplannung 

Wekan ist eine virtuelle Umgebung für die Projektplanung nach dem Kanban Ansatz. Die unterschiedlichen Aufgaben können für einzelne Personen oder Gruppen erstellt werden. Diese können zur jeweiligen Projektphase zugeordnet werden und bieten somit eine gute Übersicht über den gesamten Verlauft und die Aufgabenverteilung. Wekan ist eine Open Source Version des beliebten Projektmanagement-Tools Trello 

Kollaboratives Schreiben


Gerade für Gruppenarbeiten sind Plattformen und Tools für kollaboratives Schreiben eine wichtige Ressource.

UHH Pad. ein kollaborativer Echtzeit-Editor

Mit dem UHH-Pad bietet die Uni Hamburg einen eigenen Echtzeit-Editor.  Damit lassen sich kollaborativ Dokumente und Notizen bearbeiten sowie externe Ressourcen einbinden.

Open Source Online Editor

Dieses Tool ermöglicht gemeinsames, gleichzeitiges Schreiben in einer digitalen Umgebung. Mit dem Etherpad können Texte, Aufgaben und Infos auf eine schnelle und einfache Art gemeinsam verfasst werden.  

Dokumente gemeinsam anonym bearbeiten und teilen

Eine datenschutzfreundliche Alternative zu den bekannten Anbietern ist CryptPad. Die Office Suite aus Frankreich bietet die bekannten Funktionen für Textbearbeitung und das Erstellung von Präsentationen. DIe Inhalte können jedoch auch anonym und verschlüsselt erstellt und geteilt werden.     

Smartphone, Messenger & mobiles Arbeiten


Mobile Messenger sind alltägliche Begleiter. Dabei gibt es auch datenschutzfreundliche Alternativen zu z.B. Whats 
App:

  • Signal (kostenlose Variante)
  • Threema, ein kostenpflichtiges Angebot aus der Schweiz

Mobile Messenger können auch auf dem Desktop genutzt werden. Dies erhöht den Einsatz als Kommunikationstool erheblich.

Datensparsamkeit: Komprimieren von Daten

Große Datenmengen brauchen mehr Bearbeitungszeit, Speicherplatz und Ressourcen. Das e-Learning Portal der Universität Hamburg hat für das Verkleinern von Video und Bild Dateien, Tutorials und Empfehlungen zusammengetragen:   

Relevanz und Fragen

  • Alle reden vom Datenschutz - aber warum?
  • Wie schütze ich meine Daten und meine Privatsphäre? 
  • Was ist Urheberrecht und was bedeutet es für mein Studium?
  • Tools und Apps in Hülle und Fülle - aber was darf ich und wenn dann wie in der Uni nutzen?
  • Bilder, Videos und Infos - darf ich es einfach posten?
  • Wie schütze ich mich und wie schütze ich meine Quellen?
  • Von Phishing, Catfishing bis Identity Theft - was, wenn es doch passiert?

Materialsammlung

Hands On - Digital Tools

Eine schöne Zusammenfassung von digitalen Tools und Tipps für den Studentischen Alltag bietet der Sumo Blog des Universitätskollegs der Universität Hamburg. Der Fokus richtet sich zwar auf die MIN Fakultät aber es gibt viele transdisziplinäre Ressourcen und Themen:

Konzentrationshilfe 

Zu viel Ablenkung? Zumindest im Digitalen gibt es Hilfen, um sich besser zu konzentrieren. Webseiten oder sogar der Interzugang sollen geblockt werden?
Das geht mit den folgenden Tools: 

Tips für Zeitmanagement

Schreibgruppe

Die Organisation einer Schreibgruppe für Hausarbeiten und Abschlussarbeiten sorgt für die nötige Schreibroutine sowie ein gegenseitiges und frühes Feedback.   

Mehr Tipps zu Schreibgruppen: https://unmgrc.unm.edu/writing-groups/documents/starting-an-effective-gr...

Deadlines

Eigenständig Deadlines setzen und diese konsequent Einhalten kann helfen Aufgaben und Abläufe zeitlich einzuplanen. Die Kommunikation dieser Deadlines mit Freunden, Familie oder Betreuer kann eine weitere Motivationshilfe zur Einhaltung sein.

Hands On – surfing the web


Eine Sammlung von Quellen und Tools für das Surfen im Internet.

Die Basics - der Browser

Mozilla Firefox ist ein Browser, der auf allen Plattformen läuft und für seinen Datenschutz bekannt ist. Der Open Source Browser hat eine große Community und wird stetig auf der Datensicherheit weiterentwickelt.

Datenschutz-Browser-Extensions

Browser-Extension bieten zusätzliche Funktionen für deinen Browser. So können Datenschutz-Browser-Extensions Webseiten und Plattformen daran hindern, private Nutzerdaten zu erheben sowie das Surfverhalten zu analysieren. Die Extensions wirken wie ein Schutzschild für die Datensicherheit.

Für die gängigen Browser Google Chrome, Safari, Firefox und Opera können folgende Extensions genutzt werden:

Digitale Carekit für Online Aktivismus und Community Arbeit

Das Digitale Carekit richtet sich an Aktivisten, Unterstützer und Forschende zu sozialen und ökologischen Anliegen, die digitale Räume für ihre Arbeit nutzen. Im Carekit finden sich Ratschläge und Ressourcen zur Erstellung von digitalen Kampagnen, Tipps zur Sicherheit im Internet, sowie zum Aufbau- und Unterstützungsmöglichkeiten von Online Gemeinschaften.

Das Digital Carekit steht als Dokument zum Download.

Zusätzlich gibt es eine eigene Ressourcen Webseite 

Digitale Quellenkritik


Onlinequellen spielen eine wichtige Rolle für die Meinungsbildung, Diskussionen und Forschung; diese Quellen können aber fehlerhaft, irreführend oder auch verfälscht sein. Daher bedarf es einer kritischen Auseinandersetzung mit Medien, Inhalten und Quellen aus dem Internet. Der Ansatz eines Living Handbooks zu diesem Thema kann auf dem DHd (Digital Humanities im deutschsprachigen Raum) Blog gefunden werden.   

Zur Verifikation von Inhalten und Medien kann das Verification Handbook – Das Handbuch zur Überprüfung von Desinformation und Medienmanipulation genutzt werden.

weitere Module

Modul A - geisteswissenschaftliche Arbeitsformen im Digitalen 

Modul C - kleine digitale Werkstücke

Modul D - kritische Reflexionen zum digitalen Arbeiten