Hier finden sich kleine digitale Werkstücke, die als Anregungen und Beispiele für studentische Einzel- oder Gruppenarbeiten, oder mögliche Seminararbeiten dienen sollen. Dabei stehen praktische Erfahrungen in der Arbeit mit digitalen Medien und selbstständige Zugänge zu digitalen Forschungsfeldern im Vordergrund.
immuniversität ist die digitale WG - ein digitales Projekt zum studentischen Alltag in der Pandemie.
auf-sehen ist ein studentisches Forschungsprojekt der empirischen Kulturwissenschaften zur "Öffentlichkeit". Das zugrundeliegende Thema des Projektes war "In der Öffentlichkeit stehen – Erfahrungen gesellschaftlicher Teilhabe". Das Ergebnis ist ein digitales Werkstück mit studentischen Publikationen.
un/gesund ist ein Publikationsprojekt in Form einer Webseite, durchgeführt im Rahmen des Forschungsseminars "Kultur unter der Haut – Gesundheitsstadt Hamburg". In diesem Projekt haben Bachelorstudierende der Kulturanthropologie der Universität Hamburg gesundheitsspezifische Alltagsphänomene analysiert, und eigene Forschungen entwickelt, durchgeführt und zusammengetragen.
Der Podcast zum Thema “Uni digital – so läuft's im Lockdown” ist von Studierenden für Studierende erstellt. Der Podcast greift die Herausforderungen von Studierenden im digitalen Semester auf und gibt damit einen ganz persönlichen Blickwinkel aus der Sicht von Studierenden auf diese Umstellung.
Als Ergebnis zu einer studentischen Diskussion über digitale Lehre ist dieses Plakat entstanden.
Corona Diaries ist eine Sammlung von Tagebucheinträgen zum Corona-Alltag. Aus der Perspektive von Studierenden aus dem 1. Semester wurden die Herausforderungen des digitalen Studiums während des Lockdowns festgehalten.
Dieses studentische Musikvideo stellt die Corona-bedingten Veränderungen des Studienalltags und den damit verbundenen Schwierigkeiten dar.